Arthropleura

Körperliche Merkmale

Der Arthropleura ist eine Gattung an ausgestorbenen und landbewohnenden Gliederfüßer aus dem Paläozoikum von Europa und Nordamerika. Er ist vom obersten bis in das Unterperm heute nachgewiesen. Die Vertreter der Gattung besaßen eine Länge von 2,5 Metern und waren somit die größten lebenden Gliederfüßer. Durch die Größe standen sie auch in Konkurrenz zu den Landwirbeltieren. Die nächsten noch lebenden Verwandten sind wahrscheinlich die Tausendfüßer.
Das Außenskelett des Arthropleura bestand aus etwa 32 Körpersegmenten, mit einem Beinpaar. Die Körpersegmente waren bis zu 48 Zentimeter breit. Seine Körpergröße ist wahrscheinlich auf den hohen Gehalt an Sauerstoff von bis zu 35 Prozent und eine hohe Luftfeuchtigkeit in Farnwäldern des früheren Karbons zurückzuführen, was bei den Gliederfüßern mit einem vollständigen und passiven Transport der Luft über die Tracheen in das Körperinnere diesen Riesenwuchs förderte.
Verbreitung und Lebensraum
Fossilien des Arthropleura kommen heute in den Ablagerungen unterpermischer und karbonischer Kohlesümpfe vor. Hier wurden sie in Europa und auch in Nordamerika gefunden. Die Art der Arthropleura cristata entstammt aus den Fossillagerstätten in Mazon Creek in Illinois.
Eine kleine Typus-Art des Arthropleura armata, dessen Überreste im Saar-Nahe-Becken gefunden sind, besitzt eine Länge von einem Meter.
Andere Fundstellen der Gattung in Deutschland befinden sich im Döhlener Becken bei Freital und im Thüringer Wald in Manebach bei Ilmenau, Bei den in den Städten Chemnitz, Borna und Heinersdorf in der Frühmolasse des Hainichener Beckens gefundenen Überresten des Arthropleura handelt es sich um den bisher frühesten Nachweis.

Ernährung

Über die Ernährungsweise des Arthropleura herrschen bis heute viele Kontroversen, da bei keinem der aufgefundenen Fossilien die Mundregion noch erhalten ist. Es wurde lange davon ausgegangen, dass der Hundertfüßer sich ausschließlich von Fleisch ernährte, allerdings wurden bei gefundenen Fossilien auch Pollen im Darm gefunden.

Fortpflanzung

Treffen zwei geschlechtsreife Arthropleura aufeinander, wird das Männchen auf dem Weibchen mit trommelnden Antennen dieses stimulieren. Ist das Weibchen auch paarungsbereit, wird sie das Männchen gewähren lassen, ansonsten rollt sie sich zusammen. Ist sie aber gewillt, werden sich beide Tiere bäuchlings aneinanderlegen. Bei einigen Arten wird das Weibchen mit ihrem vorderen Beinpaar festgeklammert. Das Männchen fährt nun seine Gonopoden aus und schiebt es in die Öffnung des Weibchens.
Die Paarung dauert unterschiedlich lang. Sie reicht von einigen Minuten bis hin zu einigen Wochen. Bei der Paarung bewegen sie die Beine der Tiere wellenförmig und betasten sich mit den Antennen. Das Weibchen kann das Sperma speichern und bei optimalen Umweltbedingungen kommt es zur Befruchtung der Eier.