Damhirsch

Körperliche Merkmale

In den Sommermonaten ist der Damhirsch mit seinem typisch gefleckten Fell zu sehen. Es trägt dann die Farbe hellbraun und ist von weißen Flecken übersät. Im Winter hingegen ist das Fell eine Farbmischung aus braun, grau und schwarz. Der Wechsel von Winter- auf Sommerfell erfolgt zu Beginn des Monats Mai. Die Mitte des Rückens ist von einem dunklen Aalstrich gekennzeichnet. Auch das Schaufelgeweih ist bezeichnend für das Damwild.
Verbreitung und Lebensraum
In frühester Zeit war der Damhirsch sowohl in Nordafrika, Mittel- und Südeuropa sowie in Vorderasien weit verbreitet. Heutzutage sind Damhirsche in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und England anzutreffen. Aber auch in Ländern wie Chile, Japan, Australien, Tasmanien, Peru, Madagaskar, Neuseeland, Südafrika, Argentinien und Nordamerika ist der Damhirsch verbreitet.
Als natürlichen Lebensraum bevorzugt das Damwild hauptsächlich lichte Wälder und weite Wiesen. Beim Waldbestand werden hauptsächlich Laubbäume gewählt. Aber grundsätzlich ist der Damhirsch nicht sehr anspruchsvoll was den Lebensraum betrifft. Das ist auch der Grund, weshalb nahezu alle weiten Fluren und Wälder vom Damtier genutzt werden. Hat der Damhirsch einmal ein Revier bezogen, gibt er es so leichtfertig nicht mehr auf.

Ernährung

Das Damwild zählt zu den Wiederkäuern, es ist somit geradezu prädestiniert für ein Leben auf der Weide. Die Äsung, so wird beim Wild die Nahrung genannt, wird zu jeder Tages- und Nachtzeit aufgenommen. In Abständen von bis zu vier Stunden äsen und wiederkäuen die Damtiere abwechselnd. Zu der Nahrung der Damhirsche zählen rein pflanzliche Produkte. So verspeisen die Wildtiere in erster Linie Blätter, Rinde, Kräuter, Früchte von Bäumen und Sträuchern, Gräser sowie Baum- und Sträuchertriebe. Aber auch Pilze lassen sich die Damhirsche schmecken. Je nach Jahreszeit sind besonders Äpfel, Kastanien, Birnen, Maiskolben, Sonnenblumen, Rüben, Birnen und Kartoffeln sehr beliebt beim Damwild.

Fortpflanzung

Mit sogenannten Brunftrufen versuchen die Damhirsche Weibchen anzulocken, jedoch nur in den frühen Morgenstunden sowie abends. Der Brunftplatz wird dabei oftmals Mittelpunkt eines erbitterten Kampfes zwischen rivalisierenden Hirschen. Die Fortpflanzungsreife ist nach rund drei Jahren erreicht. Im Jahresverlauf ist die Fortpflanzung bis Anfang November überwiegend vorbei. Nach 33 Wochen Trächtigkeit kommt schließlich das Kalb in einer geschützten Umgebung zur Welt. Mehrlingsgeburten stellen eher eine Ausnahme dar.